Selbstverständnis
Im Selbstverständnis werden die grundlegenden Wesensmerkmale unserer Schule gefasst. Zentrale Elemente ihrer Einmaligkeit und damit Unverwechselbarkeit mit anderen vergleichbaren Schulen in Mailand sind die Mehrsprachigkeit, die liberale Gesinnung und die überschaubare Grösse. Die Schule ermöglicht den Schülern, während der obligatorischen Schulzeit ohne grössere Schwierigkeiten in italienische oder schweizerische Schulen überzutreten.
Durch die Mehrsprachigkeit der Schule werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend mobilen und globalen Gesellschaft vorbereitet.
Die Schweizer Schule Mailand stellt sich seit rund 100 Jahren als zweisprachig geführte Schule bewusst in das Spannungsfeld der schweizerischen und der italienischen Kultur. Mit einem fortschrittlichen didaktischen Modell wird die Zweisprachigkeit konsequent umgesetzt.
Die Schule pflegt eine liberale Geisteshaltung und schafft eine offene Lernkultur.
Die Schweizer Schule Mailand ist politisch, religiös und konfessionell unabhängig und achtet auf die Einstellungen und Identität aller Beteiligten.
Die Schule ist ein Ort der menschlichen Begegnung für junge Menschen verschiedener sprachlicher und kultureller Herkunft, die die Multikulturalität als Bereicherung erleben.
In der Schule wird Toleranz, Respekt und Rücksichtnahme gelebt und eingeübt. Diese Eigenschaften helfen den Schülerinnen und Schülern, sich in einer internationalen Gesellschaft erfolgreich zu bewegen.
Die überschaubare Grösse der Schule schafft eine familiäre Atmosphäre.
Die Schweizer Schule Mailand ist verhältnismässig klein und schafft somit ein familiäres Umfeld.
Die überschaubare Grösse erlaubt den Lehrerinnen und Lehrern, die Schüler individuell zu betreuen und einen engen Kontakt zu den Eltern zu pflegen.
Dank ihrer Kleinheit kann die Schule auf Veränderungen in der Umwelt und damit verbundene neue Anforderungen schnell und flexibel reagieren.
Werthaltungen
Bildung und Erziehung sind mit Werthaltungen verbunden. Die für die Schweizer Schule Mailand zentralen Prinzipen sind Leistungsorientierung, Solidität der Wissensvermittlung, Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz.
Im Zentrum steht die Förderung der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Die Schule richtet sich an leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler.
Damit Leistungen erbracht werden, müssen sie von den Lehrern gefördert und gefordert werden. Nur mit einem ausreichenden Mass an Ausdauer, Zielstrebigkeit und Flexibilität können die Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der modernen Leistungsgesellschaft gerecht werden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt transparent. Der Schüler kennt die gesetzten Ziele und die Kriterien, an denen seine Leistung gemessen wird und erhält ein offenes konstruktives Feedback.
Wir bauen auf ein breites Spektrum von Wissen und Fähigkeiten auf.
Die Schule vermittelt vom Kindergarten, über die Primar- und Sekundarschule bis zum Gymnasium ein stufengerechtes solides Grundwissen.
Die Schweizer Schule bereitet entsprechend begabte Schülerinnen und Schüler auf den Maturitätsabschluss vor, welcher den Zugang zu allen Hochschulen in der Schweiz und Europa ermöglicht.
Eine besondere Bedeutung hat die Sprachausbildung. Vom Kindergarten an wird vorwiegend in deutscher Sprache unterrichtet. Stufengerecht werden weitere Fremdsprachen eingeführt. Der humanistischen Tradition verpflichtet werden auch die alten Sprachen Latein und Griechisch gepflegt.
In den naturwissenschaftlichen Fächern wird ein solides Basiswissen vermittelt, das weiterführende Studien sowohl in der Schweiz als auch in Italien ermöglicht.
Die sportliche und musische Förderung der Jugendlichen rundet die ganzheitliche Ausbildung ab.
Schülerinnen und Schüler entfalten sich persönlich und werden selbständig.
Der Persönlichkeitsbildung schenken wir grosse Aufmerksamkeit; wir fördern Selbstentfaltung, selbständiges Denken und Selbstverantwortung.
Die Pflege der intellektuellen Neugierde, des Selbstvertrauens, der Kreativität und der Fähigkeit, Gelerntes in neuen Situationen umzusetzen, bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein erfolgreiches, lebenslanges Lernen vor.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbstständig Informationen zu beschaffen, diese zu verarbeiten und zu bewerten, um dann analytisch und schlussfolgernd zu denken. Dies ermöglicht ihnen, die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, technologischen und ökologischen Fragen unserer Zeit zu verstehen und einen persönlichen Standpunkt zu beziehen und zu vertreten.
Gegenseitige Achtung und Vertrauen in die Gemeinschaft schaffen eine positive Lernatmosphäre.
Der familiäre Rahmen der Schule fördert die Kontakte zwischen Schülern und stärkt den Sinn für Zusammengehörigkeit. Lehrkräfte und Schulleitung achten auf eine Atmosphäre der Wärme, Menschlichkeit, Fröhlichkeit.
Die Schüler erfahren gegenseitiges Vertrauen und lernen, sich in Gemeinschaften zu integrieren und eigene Fähigkeiten in den Dienst der Gruppe und eines gemeinsamen Zieles zu stellen.
Disziplin ist keine Einschränkung der persönlichen Freiheit, sondern eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Ordnung und Sauberkeit sind unerlässliche Voraussetzungen für persönlichen Lernerfolg. Respekt, Rücksichtnahme und die Einhaltung von Regeln ermöglicht eine seriöse Unterrichtsgestaltung und ein angenehmes und entspanntes Lernen im Klassenverband.
Voraussetzungen
Damit eine Schule ihre Ziele erreichen kann, braucht es entsprechende persönliche, organisatorische, infrastrukturelle und finanzielle Voraussetzungen.
Qualifizierte Lehrkräfte bilden ein engagiertes, internationales Team.
Die Lehrkräfte werden aufgrund ihrer fachlichen, pädagogischen und menschlichen Kompetenz ausgewählt und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Sie zeichnen sich durch eine hohe Dialogbereitschaft und ein überdurchschnittliches Engagement aus.
Ein Stamm von Lehrkräften sorgt für Kontinuität und emotionale Sicherheit und gewährleistet die Weitergabe der pädagogischen und didaktischen Erfahrungen; die Rotation von Lehrkräften aus der Schweiz bringt laufend neue Impulse.
Die SSM wird professionell geführt und ständig weiterentwickelt.
Der Schulrat gibt der Schulleitung die strategischen und politischen Vorgaben und unterstützt diese bei der operativen Umsetzung.
Die Schulleitung pflegt mit der Lehrerschaft und der Verwaltung einen kooperativen Führungsstil. Die Lehrerschaft engagiert sich aktiv bei der operativen Umsetzung der Zielsetzungen der Schule.
Die Schweizer Schule Mailand ist eine nicht gewinnorientierte Organisation. Sie sichert die für die Weiterentwicklung der Schule notwendigen Finanzen mit einer kostenbewussten und zielorientierten Führung.
Die zentrale Lage und die modern ausgerüsteten Schulräumlichkeiten sind die Voraussetzung für eine attraktive Tagesschule.
Die Schule achtet auf zeitgemässe und zweckmässige Gebäude und Einrichtungen. Der Ausrüstung der Schule mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien kommt eine hohe Priorität zu.
Die gut geführte Tagesschule mit leistungsfähigem und schülergerechtem Mensaangebot bietet berufstätigen Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder in sicherer Obhut zu wissen.